2015: Wachstum der Porsche Holding Salzburg setzt sich fort
- Rekordabsatz im Großhandel
- Deutlicher Ausbau der Marktpräsenz in den CEE-Ländern
- Rund 35 % Konzernmarktanteil in Österreich
- Ausblick auf 2016
Wien, 15. Dezember 2015 - Nach vorläufigen Zahlen wird es der Porsche Holding Salzburg auch 2015 gelingen, erneut ein Rekordvolumen im Großhandel zu erzielen und in den Märkten, in denen sie die Marktverantwortung trägt, in Summe den Marktanteil weiter zu steigern.
Die PHS hat Mitte 2015 die Marktverantwortung für Bosnien und Herzegowina übernommen und ist damit in der gesamten CEE-Region mit Marken des Volkswagen Konzerns vertreten. Zwischenzeitig ist sie weltweit in 25 Ländern im Groß- und im Einzelhandel tätig. Das Jahr 2015 ist für das Salzburger Automobil-Handelshaus dabei wieder sehr erfolgreich verlaufen. Mit erwarteten 664.000 Neuwagenauslieferungen werden die Rekordwerte aus 2014 um 6,5 % übertroffen.
Die Anzahl der Händler-Standorte stieg auf 628 (+36) Betriebe an. Weltweit beschäftigt das Unternehmen aktuell 33.000 Mitarbeiter (+700).
"Trotz der zum Teil weiterhin schwierigen Marktbedingungen ist es uns in Summe im Großhandel gelungen, stärker zu wachsen als der Markt und damit unseren Marktanteil um 1,1 % auf 17,6 % zu steigern", teilte Alain Favey, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg anlässlich der Jahrespressekonferenz heute in Wien mit.
Im Großhandel wird die PHS bis Jahresende rund 288.000 Neuwagen ausliefern
(+4,4 %) und damit erneut einen Bestwert erzielen.
CEE-Region trägt zum Wachstum bei
Das Wachstum kommt in diesem Jahr vorrangig aus der CEE-Region, deren Gesamtmarkt auf 658.300 Neuwagen (+4,6%) ansteigt. Rechnet man die Ukraine heraus, so verzeichnet die übrige CEE-Region einen Marktzuwachs von 14,2 %.
Das größte Marktwachstum können dabei die Märkte Tschechien (+20,1 %), Rumänien (+17,2 %), Slowenien (+12,6 %) sowie Ungarn (+11,8 %) verzeichnen.
Der Porsche Holding Salzburg gelingt es 2015, dem 5. Jahr in Folge, ihren Neuwagenabsatz in der CEE-Region wieder zu steigern und rund 158.000 Fahrzeuge (+12,6 %) an Kunden auszuliefern.
Der Marktanteil der von der PHS in dieser Region vertretenen Volkswagen Konzernmarken stieg dabei auf 19,0 % (+0,3 Prozentpunkte).
A. Favey sieht sich in der Kontinuität der Vertriebspräsenz auch während der Krise bestätigt: "Wir freuen uns über die weiterhin sehr positive Entwicklung in der CEE-Region. Nachdem wir uns in den Krisenjahren dafür entschieden haben in den Märkten zu bleiben, können wir nun die Vorteile der sich erholenden Märkte für unsere Marken nutzen."
Stabile Marktsituation in Österreich
Der österreichische Neuwagenmarkt bewegt sich auf dem Niveau des Vorjahres. Mit Jahresende 2015 wird ein Pkw-Gesamtmarkt von rund 305.000 Neuzulassungen erwartet.
Volkswagen Konzernmarken nur knapp unter Rekordvorjahr
Die Volkswagen Konzernmarken halten per Ende November einen Marktanteil von 34,8 %. Dabei behaupten sich 4 Marken und 6 Modelle aus dem Volkswagen Konzern in der Top 10-Wertung in Österreich. Mit Jahresende rechnet die Porsche Holding Salzburg mit knapp 35 % Marktanteil, dem vierthöchsten Wert in ihrer Unternehmensgeschichte.
Die Marken des Volkswagen Konzerns per Ende November
Volkswagen erzielteim November einen Marktanteil von 18,1 %. Von
Jänner bis November betrug der Marktanteil 17,3 %. Volkswagen bleibt damit auch
2015 unangefochtener Marktführer und seit 1957 ohne Unterbrechung Österreichs
Nummer 1-Marke.
ŠKODA wird das Jahr 2015 sehr erfolgreich abschließen und hält per Ende November mit 6,9 % Marktanteil am Rekordniveau des Vorjahres fest. Skoda hat sich als eine der beliebtesten Automarken Österreichs etabliert und rangiert seit 2012 in der Markenwertung unter den Top 3.
Die Premium-Marke Audi behauptet auch 2015 ihre Nummer 1-Position
im Premium-Markt, und das ohne Unterbrechung seit nunmehr 20 Jahren. Sie erreicht
trotz des Modellwechsels der bedeutendsten Produktreihe, des Audi A4, einen
Marktanteil
von 5,7 %.
Die Marke SEAT sichert sich mit 4,4 % Marktanteil ihren Fixplatz in der Top 10-Markenwertung. Österreich ist damit weiterhin hinter dem Heimmarkt Spanien der erfolgreichste Seat-Exportmarkt der Welt.
DieSportwagenmarke Porschelegte zum Vorjahr noch einmal deutlich
zu. Sie steigerte die Auslieferungen an Kunden per Ende November um 22,3 %
auf
1.235 Zulassungen und wird damit in diesem Jahr einen neuen Rekord erzielen.
Österreich-Vorschau 2016
Die Porsche Holding Salzburg rechnet für 2016 weiterhin mit einem stabilen Neuwagenmarkt auf dem Niveau der letzten beiden Jahre sowie mit einer gleichbleibenden Marktperformance der Volkswagen Konzernmarken in Österreich. Dafür werden auch eine Vielzahl neuer Modelle sorgen.
CO2-Thematik aufgeklärt
Wie die Volkswagen AG in der Vorwoche bekannt gegeben hat, ist die Aufklärung von Fragen zu den CO2-Messwerten einiger Konzernmodelle weitgehend abgeschlossen. Die ursprünglich veröffentlichte Zahl von rund 800.000 verdächtigen Fahrzeugen europaweit hat sich nicht bestätigt.
Abweichungen wurden in den internen Messungen nur bei 5 in Österreich angebotenen Volkswagen Modellvarianten festgestellt und betragen im Mittel nur wenige Gramm CO2. Diese Modellvarianten entsprechen in Österreich 336 Einheiten und damit ca. 0,85 % der jährlichen Volkswagen Pkw-Zulassungen.
Umsetzung der Rückrufaktion der Volkswagen Konzernmodelle mit Dieselmotoren (EA 189)
Für die drei europäischen Varianten des betroffenen Motorentyps EA 189 stehen inzwischen die technischen Lösungen bereit, die vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) bestätigt wurden. Damit besteht nun Klarheit über Art und Umfang der geplanten technischen Maßnahmen für die betroffenen Fahrzeuge.
"Die Umsetzung der Rückrufaktion der rund 388.000 von der Stickoxyd-Thematik betroffenen Fahrzeuge in Österreich wird eine Herausforderung für unsere Service-Organisation darstellen, die aber gut zu bewältigen ist", betont A. Favey. "Die dafür erforderlichen Kapazitäten machen nach ersten Berechnungen rund 4,2 % der jährlichen, produktiven Stunden aus."
Die betroffenen Kunden werden mit Beginn der Umrüstaktion gestaffelt nach Marke, Modell und Motorisierung angeschrieben und in die Werkstätten gebeten. Die Umsetzung der technischen Maßnahmen wird zwischen 30 Minuten bis zu einer Stunde betragen und kann auch mit bereits geplanten Werkstattterminen kombiniert werden. Während des Werkstattaufenthalts erhält der Kunde auf Wunsch eine kostenlose Ersatzmobilität angeboten.
e-Mobilitäts-Offensive
Die Volkswagen AG hat angekündigt, in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu legen und damit das aktuelle Modellangebot deutlich auszuweiten.
Volkswagen wird ab 2016 in Österreich den e-Golf unter dem Preis des Golf TDI anbieten:
-
Für Unternehmerkunden beträgt der Anschaffungspreis unter Berücksichtigung aller Incentives und relevanter Förderungen (inkl. Vorsteuerabzug) für einen e-Golf demnach ab 23.525,-* Euro (Listenpreis ab 36.730,-* Euro).
-
Für Privatkunden bietet die Porsche Bank ein spezielles Leasingangebot mit
"All-inclusive Paket" an, das mit einer Monatsrate von 320,- Euro genauso preiswert ist, wie das für einen Golf TDI.
Damit will man bei Volkswagen ein klares Signal auf emissionsfreie,
umweltfreundliche Mobilität setzen und gleichzeitig bei den Betriebskosten
erheblich sparen. Mit der
Think Blue.Card gibt es darüber hinaus für Käufer eines e-Golf den Strom für ein
Jahr kostenlos.
*)Unverbindlicher, nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVA, 20 % MWSt., Frachtkosten und unter Berücksichtigung des NoVA-Abschlags lt. § 6 NoVAG.