2014: Porsche Holding Salzburg weiter auf Rekordkurs
Nach vorläufigen Zahlen wird die Porsche Holding Salzburg (PHS) 2014 erneut ein Rekordjahr erzielen und dies trotz zum Teil schwieriger Marktbedingungen. Dies teilte Alain Favey, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg, anlässlich der Jahrespressekonferenz Mitte Dezember in Wien mit.
Mit erwarteten 615.000 Neuwagenauslieferungen in 24 Märkten weltweit wird das Unternehmen das Absatzvolumen im Groß- und Einzelhandel gegenüber dem Vorjahr um knapp 4% steigern. Die Anzahl der Einzelhandelsstandorte stieg in diesem Jahr auf 592 (+3,9 %). Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich auf 32.400 (+1,7 %).
International ist die Porsche Holding Salzburg im Großhandel neben Österreich in weiteren 13 Märkten Zentral- und Osteuropas sowie in zwei Märkten Südamerikas für die Marken des Volkswagen Konzerns tätig. 2014 wird sich das Absatzvolumen auf rund 274.000 Neuwagenauslieferungen (+ 2,4 %) auf einen neuerlichen Rekordwert erhöhen. 43 % des Großhandelsvolumens werden in Österreich ausgeliefert.
Der Pkw-Gesamtmarkt in der CEE-Region verzeichnet mit ca. 640.000 Neuzulassungen einen Rückgang von 5,9 % zum Vorjahr. Grund dafür ist der Markteinbruch in der Ukraine, in der sich die Neuwagenzulassungen zum Vorjahr mehr als halbiert haben. "Unser Ziel ist es, unsere Handelsaktivitäten dort soweit wie möglich aufrecht zu erhalten. Wir hoffen auf eine baldige Beendigung des Konflikts, um danach mit bestehendem Händlernetz rasch wieder zur Normalität zurückzukehren", gibt sich A. Favey für die Zukunft zuversichtlich.
Äußerst positiv die Situation in weiten Teilen Zentral- und Osteuropas, in denen die PHS im Groß- und im Einzelhandel tätig ist. Dort haben sich die Pkw-Märkte - von einem niedrigen Niveau ausgehend - positiv entwickelt. Die höchsten Wachstumsraten wurden in Kroatien (+21,5 %), in Ungarn (+20,7 %) sowie in Rumänien (+20,1 %) erzielt.
Die Marktleistung der Volkswagen Konzernmarken, die die PHS in den CEE-Ländern vertritt, stieg somit weiter an. Der Marktanteil konnte heuer auf einen neuen Höchstwert von rund 18,5 % (+2,5 %) gesteigert werden.
Österreich rückläufig auf hohem Niveau
Der österreichische Gesamtmarkt fiel 2014 im Vergleich zum Vorjahr um ca. 4 % zurück. Erwartet werden ca. 305.000 Neuzulassungen, was weiterhin einem guten Autojahr entspricht.
Mit vier Marken und sechs Modellen unter den Top Ten behaupten die Volkswagen Konzernmarken ihre Marktposition. Sie halten mit 35,6 % Marktanteil (1-11/2014) das hohe Niveau des Vorjahres. Aktuellen Prognosen nach wird die PHS das Jahr in Österreich damit erneut mit einem Marktanteil auf Rekordniveau abschließen.
Nachhaltige Technologien im Handel und im Service
Die PHS investiert verstärkt in online-Dienstleistungen und Technologien rund um das Thema Automobil. Dazu zählt beispielsweise die größte Online-Gebrauchtwagen-Plattform Österreichs "Das WeltAuto", über die ca. 80 % des Gebrauchtwagengeschäftes angebahnt wird.
Die Mobile Serviceannahme, die über Tablet-PC im Beisein des Kunden direkt am Fahrzeug stattfindet und den Service-Umfang mit gleichzeitiger Erstellung eines Kostenvoranschlags beinhaltet, wird 2015 flächendeckend ausgerollt.
Auch die vor wenigen Wochen vorgestellte DiBOX ermöglicht dem Fahrzeughalter auf einzigartige, einfache und günstige Weise den ständigen Kontakt mit dem Fahrzeug. Die DiBOX ist eine kleine, digitale Box, die nachträglich im Fahrzeug verbaut und mit dem CAN-Bus des Fahrzeugs verbunden ist. Von dort aus werden zahlreiche hilfreiche Daten in Echtzeit ausgelesen und via Internetverbindung an das Smartphone des Fahrzeughalters weitergeleitet.
Die Markenwerkstätten der Volkswagen Konzernmarken mit 400 Service-Stützpunkten in ganz Österreich stellen die Betreuung der rund 1,8 Millionen Fahrzeuge im Bestand sicher und beschäftigen 14.000 Mitarbeiter. "Das flächendeckende Händler- und Servicenetz ist eines unserer Erfolgsfaktoren. Kundennähe und Stabilität in unserem Geschäftsmodell schaffen Vertrauen und nachhaltige Kundenbindung", so A. Favey. Das bestätigt auch eine jüngst vorgestellte GfK Studie zu Kundenerwartungen an Markenservice-Betriebe. Demnach geben 69 % der Kunden an, Stammkunden in den Vertragswerkstätten ihrer Marken zu sein. 91 % dieser Kunden würde "ihre" Werkstätte weiterempfehlen.
Fortsetzung der Investitionsoffensive
Neben Investitionen in Online-Entwicklungen investiert die Porsche Holding Salzburg
verstärkt in ihre Infrastruktur und sichert damit Arbeitsplätze. Das
durchschnittliche Investitionsvolumen der PHS in Österreich beläuft sich auf rund
35 Mio. Euro pro Jahr. 2014 war eine Ausnahme. 53 Mio. Euro flossen in bauliche
Maßnahmen. Einen Investitionsschwerpunkt bildet dabei Salzburg mit der Erweiterung
des Teilvertriebszentrums, dem Ausbau des Ausbildungszentrums in der Alpenstraße
sowie dem Bau der neuen Porschehof Bürogebäude. Darüber hinaus erfolgten
Investitionen in die Erweiterung und Modernisierung österreichischer
Händlerbetriebe innerhalb der Porsche Inter Auto. "Auch 2015 werden wir in
Österreich in die nachhaltige Entwicklung unserer Vertriebs- und
Serviceorganisation investieren und damit Arbeitsplätze sichern",
unterstreicht A. Favey die wichtige Rolle, die die PHS als heimischer Arbeitgeber
einnimmt.
Vorschau auf 2015
Niedrige Zinsen, sinkende Treibstoffpreise und eine stabile wirtschaftliche Situation bilden eine gute Voraussetzung für eine positive Gesamtmarktentwicklung in Österreich. Ohne eine neuerliche steuerliche Belastung für Autofahrer sieht die PHS durchaus Chancen auf ein geringes Marktwachstum im kommenden Jahr. Für die Volkswagen Konzernmarken strebt das Unternehmen für 2015 einen vergleichbaren Marktanteil wie in den beiden vorangegangenen Jahren an.
In den CEE-Märkten, in denen die PHS mit Handelsaktivitäten vertreten ist, rechnet das Unternehmen mit einer Fortsetzung des aktuellen Trends und damit mit weiterem Wachstum. Ausgenommen davon ist die Ukraine, wo man auf Grund der aktuellen Situation keine Prognose abgeben möchte.