2015: Weiteres Wachstum bei der Porsche Holding Salzburg
- 18,8 Milliarden Euro Umsatz (+10,2 %)
- 927.393 verkaufte Neu- und Gebrauchtwagen (+6,7 %)
- 33.124 Mitarbeiter (+2,5 %)
- Steigerung in allen Geschäftsbereichen
Salzburg, 16. März 2016 - Die Porsche Holding Salzburg (PHS) verzeichnete 2015 wiederum eine sehr erfolgreiche Entwicklung mit neuen Rekordwerten im Umsatz und bei den verkauften Fahrzeugen.
Es wurde ein konsolidierter Umsatz von 18,8 Milliarden Euro und damit eine Steigerung von 10,2 % im Vergleich zu 2014 erzielt.
Im Groß- und im Einzelhandel wurden in Summe 927.393 Neu- und Gebrauchtwagen verkauft, um 6,9 % mehr als im Jahr davor. Dabei entfielen 670.602 Fahrzeuge auf Neuwagen (+7,6 %) und 256.791 auf Gebrauchtwagen (+5,2 %).
Mitte 2015 hat die PHS die Marktverantwortung in Bosnien und Herzegowina übernommen und ist damit in der gesamten CEE-Region als Groß- und Einzelhändler für die Volkswagen Konzernmarken vertreten.
Aktuell ist das Unternehmen in 25 Ländern im Groß- und im Einzelhandel tätig und beschäftigt weltweit 33.124 Mitarbeiter (+2,5 %).
Rekordabsatz im Großhandel
Die Porsche Holding Salzburg trägt als Großhändler in 17 Ländern die Marktverantwortung für die Volkswagen Konzernmarken.
Neben Österreich ist das Unternehmen in 14 Ländern der CEE-Region sowie Kolumbien und Chile tätig.
2015 wurde im Großhandel ein neuerlicher Rekordabsatz von 296.547 Neuwagen (+5,4 %) und damit ein Umsatz von 6,5 Milliarden Euro (+9,5 %) erzielt.
"Es ist uns im vergangenen Jahr gelungen, trotz zum Teil sehr herausfordernder Marktbedingungen, in Summe stärker zu wachsen als der Markt und damit unsere Marktperformance zu erhöhen", betont Alain Favey, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg.
In Österreich wurden im Vorjahr mit den Volkswagen Konzernmarken 112.658 Neuwagen ausgeliefert und damit das angestrebte Absatzziel erreicht.
Vier Marken und sechs Modelle platzierten sich jeweils unter den Top 10. Dabei stellte ŠKODA den Marktanteilsrekord aus dem Vorjahr ein und Porsche erzielte einen neuen Absatzrekord.
Seit Oktober 2014 trägt die PHS in Österreich auch Marktverantwortung für die italienische Motorradmarke Ducati. Im ersten Volljahr wurde das Absatzvolumen auf einen neuen Rekordwert von 775 Einheiten gesteigert, was im Zweiradmarkt einen Marktanteil von 4,9 % bedeutet.
2015 erzielte die PHS im Großhandel in Österreich einen Umsatz von 2,9 Milliarden Euro (+1,4 %).
CEE-Region weiter im Aufwind
Mit Ausnahme der Ukraine wuchs der Gesamtmarkt in den Ländern der CEE-Region zum Teil kräftig an, wobei das hohe Marktniveau von 2008 noch nicht erreicht wurde.
Die PHS konnte in den 14 Märkten, in denen sie in dieser Region vertreten ist, stärker wachsen als der regionale Markt. Es gelang mit einem Marktanteil von 18,9 % (+0,2 %), die Marktperformance deutlich zu steigern.
Die höchsten Zuwächse wurden in den Märkten Tschechien, Ungarn und Rumänien sowie in Albanien und Mazedonien verzeichnet.
Porsche Tschechien, hinter Österreich die volumenstärkste Importeurs-Gesellschaft der PHS, steigerte den Neuwagenabsatz auf 49.156 Fahrzeuge (+37,2 %).
"Wir sind mit der Entwicklung in der gesamten CEE-Region sehr zufrieden und können durch unsere durchgängige Marktpräsenz nun vom Marktwachstum profitieren", kommentiert A. Favey die aktuelle Geschäftslage in den Ostmärkten.
In der gesamten CEE-Region konnte die PHS 2015 im Großhandel 160.730 Neuwagen (+15,1 %) absetzen und einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro (+18,3 %) erzielen.
Südamerika
Die PHS ist seit 2012 in Kolumbien und seit 2013 in Chile im Groß- und Einzelhandel tätig.
Mitte 2015 wurde das Markenportfolio in Kolumbien (bisher VW PKW und Volkswagen Trucks & Buses) um Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, SEAT und ŠKODA erweitert.
Trotz zum Teil sehr herausfordernder Währungs- und Marktbedingungen gelang es der PHS in Südamerika im Großhandel 16.546 Neuwagen abzusetzen (-4,4 %) und den Umsatz auf 344 Millionen Euro (+7,2 %) zu steigern.
Das Unternehmen beschäftigt in Südamerika 520 Mitarbeiter (+1,2 %).
Hohe Dynamik im Einzelhandel
Mit 58 Einzelhandelsstandorten (+2) stellt die Porsche Inter Auto (PIA) in Österreich die bedeutendste Einzelhandelskette dar und erzielte mit 44.188 Neuwagenverkäufen einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro, der damit auf dem Niveau von 2014 liegt. Aktuell sind im Einzelhandel der Porsche Inter Auto 3.992 Mitarbeiter (-2,5 %) beschäftigt.
Einzelhandel der Porsche Inter Auto in CEE und Italien
Die Porsche Inter Auto ist in der CEE-Region sowie in Italien mit 56 eigenen Einzelhandelsstandorten der Porsche Inter Auto vertreten, die ebenfalls eine sehr positive Entwicklung aufweisen.
Der Neuwagen-Absatz stieg auf 62.264 (+16,9 %) Fahrzeuge an. Dabei konnte ein Umsatz von 1,6 Milliarden Euro (+20,7 %) erzielt werden. 3.433 Mitarbeiter (+5,3 %) sind im Einzelhandel der PIA außerhalb Österreichs beschäftigt.
Konzerneigener Einzelhandel in Deutschland und Spanien
Die PHS ist seit 2012 für in Summe 158 konzerneigene Einzelhandelsbetriebe
(-5 Standorte) in Deutschland und Spanien verantwortlich, die in den Landesgesellschaften VGRD (Volkswagen Group Retail Deutschland) und VGRS (Volkswagen Group Retail Spain) gebündelt sind.
In beiden Märkten konnten, unterstützt durch die positive Gesamtmarktentwicklung, Steigerungen erzielt werden.
Die VGRD lieferte mit 102 Betrieben 84.827 Neuwagen (+6,1 %) aus. Das Unternehmen erzielte damit einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro (+10,7 %). Der Mitarbeiterstand stieg um 2,3 % auf 8.410.
Die VGRS setzte im Vorjahr 31.266 Neuwagen (+20,1 %) ab und mit 1.565 Mitarbeitern (+3,6 %) 818 Millionen Euro (+17,5 %) um.
China
2015 konnte die PHS das Einzelhandelsvolumen in China um 20,3 % auf 19.983 Neuwagen steigern. Die 1.553 Mitarbeiter (-1,7 %) erzielten einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro (+29,4 %).
Die Anzahl der Einzelhandelsstandorte beträgt aktuell 23. Ein weiterer Ausbau des Händlernetzes ist geplant.
Die Multimarken Autohandelsgruppe PGA in Frankreich, Holland, Belgien und Polen betreibt in Summe 317 Einzelhandelsbetriebe (+34 Standorte). Das Neuwagen-Verkaufsvolumen betrug 2015 131.527 Neuwagen (+9,6 %). Die PGA erzielte einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro (+7,3 %) und beschäftigt aktuell 9.340 Mitarbeiter (+5,4 %).
Porsche Bank im Jubiläumsjahr weiterhin auf Erfolgskurs
Mit über 900.000 Finanzierungs- und Versicherungsverträgen im Bestand in 15 Ländern ist die Porsche Bank weiterhin auf Erfolgskurs. In Österreich konnte sie 2015 bei Finanzierung und Versicherung sowohl bei Privat- wie bei Unternehmerkunden deutliche Zuwächse verzeichnen. Der Marktanteil in Österreich konnte auf 26,7 % gesteigert werden, somit ist die Porsche Bank auch nach 50 Jahren die klare Nummer 1.
Die Porsche Bank Gruppe beschäftigt in Summe 1.184 Mitarbeiter (362 davon in Österreich).
Kennzahlen der PHS für das Jahr 2015
Konsolidierter Umsatz | 18,8 Milliarden Euro | (+10,2 %) |
Neuwagen | 670.602 | (+7,6 %) |
Gebrauchtwagen | 256.791 | (+5,2 %) |
Anzahl der Händlerbetriebe | 628 | (+33 Standorte) |
Anzahl der Mitarbeiter | 33.124 | (+2,5 %) |
Die Porsche Holding Salzburg ist das größte und erfolgreichste Automobilhandelshaus Europas. Das Salzburger Handelsunternehmen wurde 1949 gegründet und ist heute in 22 Ländern in West- und Südosteuropa sowie in China, Kolumbien und Chile tätig.
Seit 1. März 2011 ist die PHS eine 100%-Tochter der Volkswagen AG.