Porsche Holding Salzburg: Teilevertriebszentrum nach zweieinhalbjähriger Bauzeit eröffnet
- Mehrstufiges Ausbauprojekt abgeschlossen
- 31 Millionen-Euro-Investition sichert Zukunft des Standorts
- Leistungsstarke Photovoltaik-Anlage deckt bis zu 75 Prozent des Energiebedarfs
- 30 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, in Summe rund 360 Beschäftigte im Teilevertriebszentrum
Salzburg, 6. April 2016 - Der Startschuss für die Erweiterung des Teilevertriebszentrums (TVZ) fiel im September 2013 - heute wurde der in großem Umfang erweiterte Betrieb in einem Festakt eröffnet. "Wir freuen uns, nun den Abschluss des umfangreichen Umbauprojektes feiern zu können. Das 1984 gegründete TVZ hat als Logistikdrehscheibe für die Original-Ersatzteileversorgung der Volkswagen Konzernmarken in Österreich und Osteuropa große Bedeutung.", sagte Alain Favey, Geschäftsführer und Sprecher der Porsche Holding Salzburg. Zu den Ehrengästen des Eröffnungsfestes zählten unter anderem Salzburgs Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer sowie Joachim Maislinger, der Bürgermeister von Wals-Siezenheim.
Der TVZ-Umbau wurde in drei Bauetappen realisiert. Zunächst verlegte man die Ferdinand-Porschestraße an der westlichen Grundstücksgrenze. Anschließend wurde das Bürogebäude sowie eine Teilelagerhalle auf zwei Ebenen mit zusätzlichen 20.000 m2 Fläche errichtet. Die gesamte Lagerfläche wurde damit auf rund 77.000 m2 erweitert - das entspricht elf Fußballfeldern. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 31 Millionen Euro.
"Mit dem Ausbau haben wir die Weichen für das weitere Wachstum des TVZ gestellt.", so Favey. Die Modelloffensiven der Volkswagen Konzernmarken haben einen höheren Fahrzeugbestand und damit eine Sortimentserweiterung bei Ersatzteilen zur Folge. Nun ist das TVZ für den steigenden Lagerbedarf bestens gerüstet.
"Für unseren Wirtschaftsstandort ist es von enormer Bedeutung, dass der größte Automobilhändler Europas seinen Sitz in Salzburg hat. Die Porsche Holding Salzburg trägt mit ihrer Investition in das Teilevertriebszentrum Wals-Siezenheim dazu bei, dass Arbeitsplätze in Salzburg nicht nur nachhaltig gesichert, sondern auch neue geschaffen werden.", so Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer.
Zustellung in einem halben Tag
Das TVZ ist Dreh- und Angelpunkt für die Versorgung der Servicebetriebe mit Ersatzteilen für die Marken VW, Audi, SEAT, ŠKODA und Porsche in 18 Ländern. In puncto Leistung und Kundenzufriedenheit nimmt das TVZ eine führende Position ein. Insgesamt 112.000 Ersatzteile werden derzeit hier gelagert. Täglich verlassen rund 40 LKWs und 20 Waggons das TVZ mit bis zu 40.000 Positionen. "Es dauert nur etwas mehr als einen halben Tag, bis das gewünschte Ersatzteil in einem österreichischen Servicebetrieb zur Verfügung steht.", erklärte Walter Huber, der Leiter des TVZ. In weniger als 20 Stunden treffen Radlager, Kupplungen und andere Ersatzteile in den österreichischen Nachbarländern ein. Das TVZ legt mit der raschen Belieferung der Werkstätten die Basis dafür, dass die Dauer von Reparaturen für Kunden so kurz wie möglich gehalten werden kann.
Im TVZ sind ca. 360 Mitarbeiter beschäftigt. Mit dem Ausbau wurden bereits im Jahr 2014 rund 30 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Mitarbeiter des TVZ kommen zum Großteil aus der Region. Damit zählt das Unternehmen zu den größten Arbeitgebern in der Umgebung.
Joachim Maislinger, Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim, sagte dazu: "Mit ihrer Investition in den Ausbau des TVZ trägt die Porsche Holding zur nachhaltigen Sicherung von zahlreichen Arbeitsplätzen im unmittelbaren Einzugsgebiet bei."
Photovoltaik-Anlage deckt bis zu 75 Prozent des Energiebedarfs
Auf dem 10.260 m2 großen Dach der neuen Teilelagerhalle wurde eine der größten Photovoltaik-Anlagen im Land Salzburg errichtet. An sonnigen Tagen produziert die Anlage 75 Prozent des gesamten Strombedarfs des TVZ. Der erwartete Ertrag der 2.112 Solarmodule wird bei jährlich 340.000 Kilowattstunden liegen. Diese Strommenge deckt beispielsweise die Ladekapazität aller 112 im Einsatz befindlichen Elektrogabelstapler ab.