2016: Weiteres Erfolgsjahr für die Porsche Holding Salzburg

13.12.2016
  • Erstmals eine Million Fahrzeuge verkauft (Neu- und Gebrauchtwagen)
  • Das Unternehmen beschäftigt 35.500 Mitarbeiter (+2.400)
  • Neue Initiative bei Digitalisierung und E-Mobilität

Wien, 13. Dezember 2016 - Nach vorläufigen Zahlen wird die Porsche Holding Salzburg (PHS) das Jahr 2016 sehr erfolgreich abschließen und erneut Bestwerte erzielen.

In der Jahrespressekonferenz der Porsche Holding Salzburg präsentierte Alain Favey, Sprecher der Geschäftsführung, heute die vorläufigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2016. Mit einer Million Neu- und Gebrauchtwagenverkäufen steigert die PHS ihren Absatz 2016 um 7,8 Prozent und erzielt damit einen neuen Rekord. Dabei entfallen rund 719.000 Auslieferungen auf Neuwagen (+7,2 Prozent) und 281.000 auf Gebrauchtwagen (+9,4 Prozent).

Die Porsche Holding Salzburg ist in 26 Ländern im automobilen Groß- und Einzelhandel tätig. Außerhalb Europas ist sie auch in Südamerika, in China und seit September 2016 in Malaysia, wo die Marktverantwortung für Volkswagen PKW übernommen wurde, vertreten. Die PHS setzte damit ihren ersten Schritt in den ASEAN-Raum.

Weltweit betreibt die PHS 644 Händlerbetriebe, um 16 mehr als noch im Vorjahr und beschäftigt 35.500 Mitarbeiter (+2.400).

Rekordvolumen im Großhandel

Gesamt (Pkw, LNF, Lkw und Busse) plant die PHS im Großhandel bis Jahresende 323.300 Fahrzeugauslieferungen, was einer Steigerung zu Vorjahr von 11,3 Prozent gleichkommt. "Wir sind mit der Geschäftsentwicklung in diesem Jahr sehr zufrieden und konnten in allen Märkten, in denen wir im Großhandel vertreten sind, Volumen steigern.", sagte Alain Favey. Bis Ende November wuchsen die Pkw-Märkte in den Ländern, in denen die PHS tätig ist, um 8,3 Prozent auf 1.409.000 Neuwagen an. Der Pkw-Marktanteil der von der PHS vertretenen Marken liegt dabei mit 18 Prozent um 
0,3 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Weitere Erholung in der CEE-Region

Die PHS ist in der gesamten CEE-Region in 14 Märkten im Großhandel tätig und profitiert von der weiterhin positiven Gesamtmarktentwicklung. Für 2016 wird in diesen Ländern ein Pkw-Gesamtmarkt von 777.600 Fahrzeugen und damit eine Steigerung zu Vorjahr um 15,9 Prozent erwartet. Mit 18,8 Prozent liegt das Marktanteilsniveau auf dem Niveau des Vorjahres. Damit gelingt es der PHS 2016 zum sechsten Mal in Folge, den Neuwagenabsatz in der CEE-Region zu steigern und ca. 183.000 Neuwagen 
(+14 Prozent) an Kunden auszuliefern.

In 2016 gibt es in der Ukraine wieder ein Marktwachstum zu verzeichnen. Von einem sehr niedrigen Niveau aus steigt der Markt um rund 37 Prozent. Bemerkenswert sind auch die Marktzuwächse in Ungarn (+26 Prozent), Kroatien (+20 Prozent) und Rumänien (+15 Prozent). Porsche Tschechien, hinter Österreich die volumenstärkste Importeursgesellschaft der PHS, wird in diesem Jahr die 50.000er-Neuwagengrenze überschreiten (+9 Prozent).

Aufwärtstrend auch in Österreich

Der österreichische Pkw-Markt wird mit Jahresende auf gerundet 325.000 Neuzulassungen anwachsen, was eine Steigerung von 5,3 Prozent zum Vorjahr bedeutet.

Offizielle Marktzahlen per Ende November

Die Marken des Volkswagen Konzerns erzielen mit Ende November in Österreich einen Marktanteil von 34,5 Prozent und halten bei ansteigendem Markt das Niveau des Vorjahres und damit den vierthöchsten Konzernmarktanteil in der Geschichte.

Vier Marken des Volkswagen Konzerns unter den Top-Ten

Die Marke Volkswagen nimmt unangefochten die Spitzenposition ein und ist nunmehr seit 1957 ohne Unterbrechung Österreichs Nummer 1. Bis Ende November gelang es Volkswagen das Volumen zu steigern und mit 17,1 Prozent Marktanteil das hohe Niveau des Vorjahres zu halten. ŠKODA sichert sich erneut Rang 3, Audi legt Volumen und Marktanteil zu und rangiert auf Rang 6. SEAT steigert sich ebenfalls zum Vorjahr und liegt auf Rang 9.

Sieben Modelle unter den Top-Ten

Nicht weniger als sieben Modelle aus dem Volkswagen Konzern reihen sich unter den meistverkauften zehn Modellen ein. Mit großem Abstand die Nummer 1 in der Modellwertung ist der VW Golf, das beliebteste Auto der Österreicher - ohne Unterbrechung seit 39 Jahren. Dahinter folgen der Skoda Octavia, der VW Tiguan und der VW Polo auf den Rängen 2 bis 4. Der Skoda Fabia folgt auf Rang 6. Der Seat Ibiza und der VW Bus belegen schließlich die Ränge 8 und 9.

Wachstum im Allradmarkt

Der Allradmarkt in Österreich ist weiter im Steigen. Mit 23,7 Prozent Anteil am Gesamtmarkt entscheidet sich bereits jeder vierte Neuwagenkunde für ein Fahrzeug mit Allradantrieb. Die Allradmodelle aus dem Volkswagen Konzern tragen mit 
36,8 Prozent einen überproportionalen Anteil am österreichischen Allradmarkt.

Klarer Spitzenreiter in diesem Segment ist der VW Tiguan 4MOTION, der im Jahr des Modellwechsels mit 4.035 Neuzulassungen per Ende November sein Volumen mehr als verdoppelte.

Rekordjahr auch für Porsche und Exclusive Cars

Die Sportwagenmarke Porsche wird 2016 in Österreich mit rund 1.290 Neuzulassungen erneut ein Rekordjahr erzielen, ebenso wie Exclusive Cars mit den Marken Bentley und Lamborghini, die das beste Jahr seit Bestehen abschließen und die Auslieferungen an Kunden zum Vorjahr erneut steigern konnten.

Die Zweiradmarke Ducati konnte 2016 ebenfalls zulegen und wird ihre Neuzulassungen in Österreich gegenüber dem Vorjahr auf 785 (+7,1 Prozent) steigern.

Status Diesel Thematik Österreich

Die zu Jahresbeginn gestartete Rückrufaktion bei den Volkswagen Konzernmodellen mit EA189 Dieselmotoren läuft in Österreich sehr gut. Aktuell sind es ca. 175.000 Modelle, die für die Umrüstung freigegeben sind. Die Bereitschaft der betroffenen Kunden, das Update an ihren Fahrzeugen durchführen zu lassen, ist hoch. So liegt beispielsweise der Abwicklungsgrad jener Modelle, die im ersten Halbjahr für die technische Umrüstung behördlich freigegeben wurden, bei 84 Prozent.

Volkswagen sieht vor, bis Jahresende die technischen Lösungen für alle noch ausstehenden Fahrzeuge mit EA189 Dieselmotoren anzubieten. Die Umrüstung selbst wird sich bis in den Herbst 2017 erstrecken. Porsche Austria plant Anfang 2017 die betroffenen Kunden zu informieren.

Nächster Expansionsschritt im ASEAN-Raum

Im September 2016 übernahm die PHS die Importeurstätigkeit für Volkswagen PKW in Malaysia und setzte damit einen ersten Schritt in die ASEAN-Region. Das südostasiatische Land hat knapp 32 Millionen Einwohner und einen erwarteten 
Pkw-Markt von rund 500.000 Fahrzeugen in 2016. Volkswagen wird heuer dort 
ca. 6.100 Pkw-Modelle ausliefern.

Der nächste Schritt in dieser Region ist bereits geplant. Mit April 2017 beabsichtigt die PHS in Singapur und Brunei die Vertriebsrechte für Volkswagen zu übernehmen und im Großhandel und an drei Einzelhandelsstandorten ihre Aktivitäten zu starten. Singapur zählt zum teuersten Fahrzeugmarkt der Welt. Der Pkw-Gesamtmarkt 2016 liegt in dieser Region bei rund 93.000 Fahrzeugen. 2016 wurden dort etwa 3.600 Volkswagen (Pkw und LNF) zugelassen.

E-Mobilität im Vormarsch

Der Volkswagen Konzern treibt seine Entwicklung bei der Elektromobilität konsequent voran. Dies belegen gegenwärtig einerseits die in diesem Jahr neu eingeführten 
Plug-in-Hybridmodelle von Volkswagen, Audi und Porsche bzw. die rein elektrischen Modelle von Volkswagen, der e-up! und der e-Golf. Andererseits zeigen bereits sehr konkrete Studien, wie der Porsche Mission E, der Audi e-tron quattro concept bzw. der Volkswagen I.D. bzw. Budd-e zukünftige Entwicklungen der Elektromobilität auf.

Bis 2025 möchte der Volkswagen Konzern 30 weitere Elektroautos und Plug-in-Hybride auf den Markt bringen und damit die Marktführerschaft in der Elektromobilität einnehmen.

Der Markt an reinen Elektrofahrzeugen stieg in Österreich mit Ende November um 
133 Prozent an. In Summe wurden bisher 3.604 Elektrofahrzeuge zugelassen.

Die Elektromodelle von Volkswagen - der e-up! und der e-Golf - machen dabei einen Anteil von 12,8 Prozent in diesem Marktsegment.

Neuer e-Golf mit Förderungspaket in Österreich

Der vor einem Jahr vorgestellte Verkaufsschwerpunkt, den e-Golf zum Preis eines Golf TDI anzubieten, zeigte Wirkung. Der Verkauf des e-Golf hat sich mehr als verdreifacht und wird 2016 bei ca. 400 Fahrzeugen liegen.

Der neue e-Golf mit 300 Kilometern Reichweite, erhöhter Leistung und Drehmoment wird seine Europapremiere auf der Vienna Autoshow feiern. Mit der von der Regierung angekündigten Elektromobilitäts-Förderung von 4.300 Euro für Privatkunden und 
3.000 Euro für Unternehmerkunden sowie den steuerlichen Begünstigungen für Elektrofahrzeuge, wird es für Kunden noch attraktiver, einen e-Golf zu kaufen. Ein weiterer deutlicher Anstieg der Verkäufe in 2017 wird damit erwartet.

Digitale Initiative

Die PHS beschäftigt sich in einem neu geschaffenen Bereich "Digital Departement und E-Mobilität" mit konkreten Projekten, die sich mit den geänderten Kundenerwartungen und Mobilitätsdienstleistungen in der Zukunft auseinandersetzen.

Zukünftiges Kauferlebnis

In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Entwicklungsschwerpunkte gestartet, um dem Handel, den Servicebetrieben und vor allem den Kunden neue digitale Dienstleistung bereitzustellen. Beispiele dafür sind das Sales Pad, ein Tablet-unterstütztes Programm, das Verkäufern ab Jänner 2017 eine neue und innovative Unterstützung im Verkaufsprozess gibt, oder die Mobile Serviceannahme, die ebenfalls mittels Tablet-PC eine moderne und effiziente Serviceannahme direkt am Fahrzeug ermöglicht. 2016 wurden bereits 116.000 Service-Aufträge auf diese Weise abgeschlossen.

Mit den zukünftigen Kundenerwartungen an ein Autohaus und dem Autokauf der Zukunft beschäftigt sich die PHS in einzelnen Projekten, die unter dem Begriff "Porsche InnovationEngine" laufen. Interne Projektteams vernetzen sich darin mit externen Innovatoren, wie Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Start-ups. Damit gelingt es, die besten Ideen am Markt zu identifizieren, diese intern weiterzuentwickeln und dem Kunden damit frühzeitig maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Das Automotive Retail Lab, eine Kooperation zwischen der Universität Salzburg und der Porsche Holding Salzburg, die seit April 2016 läuft, soll das zukünftige Kundenerlebnis im Autohaus neu abbilden.

Offene Plattform für Kundenbewertungen

Ein neues Bewertungsportal für Leistungen des Autohauses bietet der car.advisor, über den Kunden rasch und unbürokratisch ihre Bewertung abgeben bzw. dieses auch online weiterempfehlen können. Der Betrieb erhält damit ein direktes Feedback und die Möglichkeit, wenn erforderlich dieses auch für eine Verbesserung in der Kundenbetreuung zu nützen. Für Kunden bietet der car.advisor eine Orientierung auf der Suche nach der besten Empfehlung oder Dienstleistung. Der car.advisor wurde erstmals im Dezember in der überarbeiten Version auf der "Das WeltAuto" Homepage aktiviert und wird ab der Vienna Autoshow auf den Markenwebsites als eigene Bewertungsplattform geführt.

Marktprognose 2017

Für das Jahr 2017 rechnet die PHS mit anhaltend stabilen Marktverhältnissen in Österreich und einer fortschreitenden Erholung der Märkte in der CEE-Region. Die positive Kaufstimmung in Österreich war 2016 geprägt von der günstigen wirtschaftlichen Gesamtsituation, einer verhältnismäßig niedrigen Arbeitslosenrate, einem niedrigen Zinsniveau sowie niedrigen Treibstoffpreisen.

Die PHS erwartet für das kommende Jahr keine maßgeblichen Änderungen dieser Einflussfaktoren und geht daher davon aus, dass der Pkw-Markt sich auch 2017 auf dem diesjährigen Niveau bewegen wird.

Neue Modelle der Volkswagen Konzernmarken, die 2017 auf den Markt kommen, wie beispielsweise der VW Golf, der Audi A5, der Skoda Kodiaq oder Seat Ibiza, werden die Kaufstimmung weiter beleben. Die PHS plant ihre Marktperformance im kommenden Jahr auf dem Niveau von 2016 zu halten.