2019: Porsche Holding setzt ihren Wachstumskurs fort
- Pkw-Märkte stagnieren
-
Porsche Holding steigert Neuwagen-Absatz auf 757.200 Fahrzeuge
(+ 1,9 %) -
Anzahl der Händlerstandorte und Mitarbeiter steigt
-
Volkswagen Konzernmarken erhöhen ihren Marktanteil in Österreich
-
Einzigartige Reihung der Marken: Volkswagen vor ŠKODA und SEAT
-
Rekordjahr für ŠKODA, SEAT, Porsche, Exclusive Cars sowie für die Porsche Bank
Wien,13. Dezember 2019 - Die Porsche Holding Salzburg (PHS) blickt trotz zum Teil
herausfordernder Rahmenbedingungen wieder auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019
zurück.
Dr. Hans Peter Schützinger, Sprecher der Geschäftsführung der PHS, präsentierte
heute anlässlich der traditionellen Jahrespressekonferenz kurz vor Jahresende die
vorläufigen Absatzzahlen, die das Unternehmen in 29 Ländern der Welt
erzielte.
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Alternative Antriebsformen, die
zunehmende Digitalisierung und Vernetzung sowie ambitionierte Klimaziele und
CO2-Vorgaben sind die großen aktuellen Herausforderungen unserer
Zeit.
"Auch wenn sich das stetige Wachstum in den für uns relevanten Neuwagenmärkten
abkühlt, ist es uns in diesem Jahr gelungen, unsere Marktperformance mit den Marken
des Volkswagen Konzerns im Groß- und im Einzelhandel zu halten bzw. sogar weiter
auszubauen", betonte Dr. Schützinger.
Rückblick 1-12 2019
Gesamtmarktentwicklung stagniert in vielen Regionen.
Performance der PHS liegt auf hohem Vorjahresniveau.
Österreich
In Österreich erwartet die PHS für das Gesamtjahr 2019 einen Pkw-Markt von rund
326.000 Neuwagen, das sind 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr.
Dabei anzumerken ist, dass 2018 den dritthöchsten Pkw-Markt in der österreichischen
Geschichte aufwies. Der Pkw-Gesamtmarkt 2019 wird auf dem durchschnittlichen Niveau
der letzten zehn Jahre liegen.
Der Gesamtmarktrückgang in Österreich ist u. a. auf die leichte Abschwächung der
Konjunktur und auf die erneute Umstellung des Abgasmessverfahrens (WLTP 2) mit
temporären Einschränkungen bei der Verfügbarkeit einzelner Modell-, Motor- und
Getriebevarianten zurückzuführen. Auch hat die späte Entscheidung zur Anpassung der
NoVA zu Verunsicherung und Kaufzurückhaltung geführt.
Der PHS gelingt es aber mit den Volkswagen Konzernmarken in Österreich ihren
Marktanteil weiter auszubauen. Mit Ende November lag dieser bei 34,9 Prozent, was
einer Steigerung von 0,6 Prozentpunkten entspricht.
CEE-Region
In der CEE-Region, wo die PHS im Großhandel in 12 Ländern vertreten ist,
entwickelten sich die einzelnen Pkw-Märkte unterschiedlich - in einer Bandbreite
von Plus 18,1 Prozent in Rumänien bis hin zu einem Minus von 10,7 Prozent in
Albanien jeweils im Vergleich zum Vorjahr. In Summe werden die Pkw-Gesamtmärkte in
den CEE-Ländern ein Plus von rund 3,5 Prozent aufweisen.
Die PHS wird 2019 in der CEE-Region einen durchschnittlichen Marktanteil von knapp
17,3 Prozent erzielen. Der Großteil der PHS-Importeure in den CEE-Ländern konnte
seine Marktperformance halten bzw. weiter steigern. Rückgänge gab es lediglich in
Tschechien und in der Ukraine.
Südamerika
In Chile und Kolumbien gingen die Neuwagenmärkte 2019 bisher um 8 Prozent zurück.
Anhaltende Unruhen und Ausschreitungen haben die Wirtschaft in diesen Ländern in
den vergangenen Wochen deutlich gebremst. Dank eines sehr guten Jahresstarts konnte
die PHS aber in diesen beiden Ländern ihren Marktanteil um 0,3 Prozentpunkte auf
5,5 Prozent steigern.
ASEAN
Im ASEAN-Raum bewegt sich der Pkw-Markt auf Vorjahresniveau. In Malaysien, Singapur
und Brunei gingen die Auslieferungen der PHS aufgrund von Modellwechseln und
eingeschränkter Verfügbarkeit leicht zurück.
Kennzahlen 2019
Neu- und Gebrauchtwagenabsatz ist über Vorjahr.
Mitarbeiterzahl und Anzahl der Einzelhandelsstandorte
steigen.
Mit Jahresende erwartet die PHS ein Neuwagen-Absatzvolumen von
757.200 Fahrzeugen und damit eine Steigerung von 1,9 Prozent zum Vorjahr.
Das Großhandelsvolumen wird knapp 365.000 Fahrzeuge betragen, was ein Minus zum
Rekordvorjahr von 1,9 Prozent bedeutet. Im Einzelhandel konnte demgegenüber das
Volumen um ca. 5,8 Prozent auf 392.400 Fahrzeuge gesteigert werden. Ein Großteil
des Volumenwachstums im Einzelhandel ist auf Neuakquisitionen in Italien, Japan und
China zurückzuführen.
Neben der Steigerung des Neuwagenvolumens konnte die PHS auch den
Gebrauchtwagenabsatz um 3,6 Prozent auf 221.000 Fahrzeuge
erhöhen.
Die Anzahl der Mitarbeiter stieg auf 32.000 (Vorjahr 30.883). Auch
die Anzahl der Händlerstandorte, welche die PHS weltweit betreibt,
stieg im aktuellen Jahr auf
494 (+37) Betriebe.
Das Großhandelsvolumen der PHS teilt sich 2019 wie folgt
auf:
Österreich: 34 Prozent
CEE-Region: 55 Prozent
Süd-Amerika: 9 Prozent
ASEAN: 2 Prozent
Im Einzelhandel der PHS findet sich folgende
Volumen-Aufteilung:
Österreich: 12,5 Prozent
CEE-Region: 20 Prozent
Restliches Europa/Welt*): 57,5 Prozent
China, Japan: 10 Prozent
*) Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Schweden, sowie
Singapur und Chile
Markt Österreich: Jänner bis November 2019
Der österreichische Pkw-Markt legte in den vergangenen drei Monaten gegenüber dem
Vergleichszeitraum des Vorjahres um 9,7 Prozent zu und verringerte mit 306.681
Neuzulassungen den Rückstand auf das starke Vorjahr auf 4,7 Prozent.
Volkswagen Konzernmarken halten weiter ihr hohes Niveau
Mit 34,9 Prozent Marktanteil konnten die Marken des Volkswagen Konzerns per Ende
November ihre Marktperformance um 0,6 Prozentpunkte steigern. Dabei gelang es, von
Jahresbeginn an gleich mit drei Konzernmarken die Top 3 Platzierung zu belegen -
mit Langzeit-Marktführer Volkswagen (seit 1957 ohne Unterbrechung die Nummer
1-Marke in Österreich) vor ŠKODA und SEAT.
Dazu Dr. Schützinger: "Diese Reihung findet man meines Wissens in keinem anderen
Land dieser Welt. Es macht uns sehr glücklich, dass die Österreicherinnen und
Österreicher unsere Marken und Modelle so schätzen und diese auch kaufen."
Bei der Beliebtheit zeigt sich ein ähnliches Bild. Nicht weniger als sieben Modelle
aus dem Volkswagen Konzern reihen sich unter den beliebten Modellen in Österreich
ein: Auf den ersten vier Plätzen liegen der ŠKODA Octavia vor dem VW Golf, dem VW
Polo und dem VW T-Roc, gefolgt von ŠKODA Fabia (6), VW Tiguan (7) und VW Bus
(8).
Diese hohe Akzeptanz der Modelle der Volkswagen Konzernmarken findet sich in allen
Fahrzeugklassen wieder: vom Kleinwagen- bis hin zum sportlichen Oberklassesegment,
vom A-SUV- bis zum Pkw-Bussegment. In beinahe allen Fahrzeugkategorien liegen ein
oder gleich mehrere Modelle der Volkswagen Gruppe in führenden Positionen.
Marke | 1-11/2019 | 1-11/2019 | Abw. 1-11 2019/2018 | |
---|---|---|---|---|
NZ | MA % | %punkte | ||
Volkswagen | 49.225 | 16,1 | -0,6 | Marktführer seit 1957 |
ŠKODA | 25.745 | 8,4 | +0,9 | Neuer Rekordwert |
SEAT | 19.061 | 6,2 | +0,5 | Neuer Rekordwert |
Audi | 11.694 | 3,8 | -0,1 | Größte Modelloffensive in der Geschichte |
Porsche | 1.270 | 0,4 | Deutlich verbesserte Liefersituation / Neues Rekordjahr wird erwartet | |
Bentley | 209 | -18 Stück | Drittbestes Jahr nach 2017 und 2018 | |
Lamborghini | 223 | +104 Stück | Rekord | |
Ducati | 764 | +72 Stück | Zweitbestes Jahr |
Entwicklung der unterschiedlichen Antriebsformen
Der
Dieselanteil am Gesamtmarkt ging auch 2019 weiter zurück, jedoch nicht mehr im
Ausmaß der vorangegangenen Jahre.
Per Ende November betrug er 38,2 Prozent, um 2,8 Prozentpunkte weniger als im Jahr davor. Der Benzinanteil blieb mit 54 Prozent hingegen unverändert. Die alternativen Antriebsformen erhöhten ihren Anteil auf 7,7 Prozent, was ein Plus von 2,9 Prozentpunkten bedeutet.
Im gleichen Zeitraum gelang es der Marke Volkswagen ihren Dieselanteil wieder zu steigern. Mit 53,4 Prozent (+ 2,8 Prozentpunkte) liegt der Dieselanteil bei Volkswagen deutlich über dem Marktschnitt.
Alternative Antriebe
Bis Ende November wurden in Österreich
23.766 Neuwagen mit alternativen Antrieben zugelassen, eine Steigerung von 51,7
Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Den größten Anteil haben Modelle mit Hybridtechnologie, deren Marktanteil aktuell 4,8 Prozent beträgt (+ 2,0 Prozentpunkte). Auch die reinen Elektrofahrzeuge steigerten ihren Marktanteil um 0,8 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent. Kein Wachstum verzeichneten bisher die Modelle mit Erdgasantrieb, die unverändert bei 0,2 Prozent Marktanteil liegen.
Volkswagen Konzernmarken starten 2020 in neues Zeitalter der
E-Mobilität
Aufbauend auf dem neuen MEB (Modularer
Elektrifizierungs-Baukasten) werden die Volkswagen Konzernmarken ab 2020 eine
E-Mobilitätsoffensive starten.
Der Volkswagen ID.3 wird das erste Modell sein, das gegen Jahresmitte vom Band läuft. Es wird ihn in drei unterschiedlichen Batteriegrößen geben, die Reichweiten von bis zu 550 Kilometer (WLTP) ermöglichen werden. Weitere Modellvarianten des ID wurden bereits angekündigt und werden folgen, ebenso wie rein elektrisch angetriebene Modelle von ŠKODA (Vision IV) und SEAT (el-Born).
Auch bei den Premiummarken Audi und Porsche sind zu den bereits bestehenden Modellen e-tron und Taycan weitere Modelle angekündigt.
Mit dem Beginn der Massenfertigung von E-Fahrzeugen wird der Volkswagen Konzern einen entscheidenden Beitrag zur Demokratisierung dieser umweltfreundlichen Antriebstechnologie leisten und ihr zum Durchbruch verhelfen.
Der ID.3 wird ab April 2020 in Österreich bestellbar sein. Mit einem Einstiegspreis von rund 30.000 Euro wird er auf dem Niveau vergleichbarer Dieselmodelle liegen und damit auch eine breite Bevölkerungsschicht ansprechen.
"Wir bereiten unsere Händler und Servicepartner bereits intensiv auf die E-Mobilität vor. Auch mit unserer Marke MOON bieten wir individuelle Ladelösungen für Privat- und Unternehmerkunden sowie den kommunalen Bereich oder auch Einkaufszentren an", betont Dr. Schützinger.
Mit MOON-Power wurde von der PHS ein Angebot entwickelt, das maßgeschneiderte Ladelösungen für private und gewerbliche Nutzer ermöglicht. Diese umfassen:
- zukunftssichere Ladehardware
- dezentrale, nachhaltige Stromerzeugung
- kosteneffiziente Speichersysteme
- Beratung, Service und Installation
PHS-Aktivitäten 2019
Eröffnung MOONCITY
Am 6. Dezember eröffnete die PHS die MOONCITY - ein Innovationszentrum für neue und elektrische Mobilität. "Die MOONCITY ist ein Leuchtturmprojekt unseres Unternehmens und veranschaulicht auf innovative Art unseren Weg in die Mobilität der Zukunft. Sie macht diese für Kunden und Interessierte erlebbar", sagte Dr. Schützinger in seiner Eröffnungsrede.
Markteintritt Portugal
Mit Anfang Oktober 2019 übernahm die PHS die Importeurs-Verantwortung in Portugal für die Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, ŠKODA, Bentley und Lamborghini und dazu auch für elf Einzelhandelsstandorte in Lissabon und Porto. Mit den rund 550 Mitarbeitern im Groß- und im Einzelhandel plant die PHS mittelfristig das Neuwagenvolumen wieder auf ca. 30.000 Fahrzeuge zu steigern.
Ausweitung der Aktivitäten im ASEAN Raum mit der Übernahme von
12 Volkswagen Einzelhandelsbetrieben in Japan
Anfang Jänner 2019 startetet die PHS mit 12 Einzelhandelsstandorten der Marke Volkswagen Pkw in Tokyo/Japan. Mit 310 Mitarbeitern werden dort jährlich rund 3.000 Neuwagen und 4.200 Gebrauchtwagen abgesetzt.
Porsche Wien Liesing
Größtes Investitionsprojekt der PHS im Einzelhandel in finaler Phase
Seit dem Baubeginn im Frühjahr 2016 wurden in den ersten beiden Bauabschnitten neue Schauräume für die Marken Audi, SEAT, ŠKODA, Porsche sowie "Das WeltAuto" errichtet, ein neues Karosseriezentrum auf einer Grundfläche von 3.500 m2 fertiggestellt und ein Parkdeck mit mehr als 360 Stellplätzen gebaut. Auch neue Sozialräume sowie eine Kantine für bis zu 400 Mitarbeiter sind entstanden.
Der dritte und letzte Bauabschnitt, der aktuell umgesetzt wird, umfasst den Neubau der Schauräume für Bentley und Lamborghini sowie die Neuerrichtung des Volkswagen Schauraums. Darüber hinaus erfolgen weitere Modernisierungs- und Umbauarbeiten in den Servicebereichen.
Die endgültige Fertigstellung dieses größten Einzelinvestitionsprojektes im Einzelhandel in der Geschichte der PHS ist für Ende 2020 geplant.
Kooperation mit OMV zur Förderung von CNG
Die PHS und die OMV schlossen im Juni eine Kooperation ab, in der Maßnahmen zum Ausbau und zur Förderung der CNG-Mobilität vereinbart wurden. So hat die OMV u. a. angekündigt, bis zu zehn Millionen Euro in das CNG-Netz zu investieren. Die Volkswagen Konzernmarken verfügen über ein breites Modellangebot an erdgasbetriebenen Fahrzeugen. Diese haben den Vorteil, um bis zu 25 Prozent weniger CO2, 75 Prozent weniger Stickoxide und 98 Prozent weniger Feinstaub zu verursachen.
Die OMV und die Porsche Holding bieten das Tanken von CNG für das erste Jahr an den OMV Tankstellen kostenlos an.
PHS Personalstrategie mit neuen Ausbildungsschwerpunkten und großer Lehrlingsoffensive
Die PHS setzt neue Schwerpunkte in ihrer Personalstrategie und positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber mit einer neuen Arbeitgebermarke.
Dazu zählen u.a. folgende Schwerpunktprogramme:
- Professional MBA "Mobility Management" in Kooperation mit der WU Wien
- Aufbau der internationalen Employer Brand "Porsche Holding Careers", auch auf LinkedIn
- Neue Ausbildungsschwerpunkte im Service zum E-Mobilitätstechniker bzw. Hochvoltexperten
- Einführung "Mobiles Arbeiten" sowie Eröffnung eines Betriebskindergartens am Standort Porschehof Salzburg
- Verstärkter Fokus auf Lehrlingsausbildung mit zehn Lehrberufen. Jährlich werden von rund 600 Bewerbern 200 TOP-Lehrlinge aufgenommen.
Porsche Bank - weiterhin erfolgreich
2019 war auch für die Porsche Bank ein erfolgreiches Jahr. Das Unternehmen mit Sitz in Salzburg ist heute in 15 Ländern vertreten.
Der Bestand an Kundenverträgen für Finanzierung, Versicherung und Wartung beträgt in diesem Jahr 1,83 Millionen. Das bedeutet einen Anstieg um 10 Prozent.
Mit Blick auf den österreichischen Markt konnte ein Zuwachs der Finanzierungs-verträge 2019 um 10 Prozent erzielt werden. Der Bestand ist somit auf 227.000 Stück angestiegen.
Von der Porsche Bank werden 45 Prozent der Volkswagen Konzernmarken finanziert. Die Bilanzsumme der Porsche Bank Gruppe beträgt 6,6 Mrd. Euro.
Im Jahr 2019 ist die Porsche Bank weiterhin
- klarer Marktführer bei Fahrzeugfinanzierungen und
- die Nummer 1 im Fuhrparkmanagement.
Marktprognose 2020
Für das Jahr 2020 rechnet die PHS mit einem annähernd gleichbleibenden Marktumfeld und setzt sich folgende Ziele:
- Fortsetzung der Wachstumsoffensive
- Beibehaltung bzw. Steigerung der Marktperformance in den Ländern
- Start einer umfangreichen E-Auto-Offensive beginnend mit dem Volkswagen ID.3 zu Jahresmitte bei gleichzeitiger Forcierung aller Antriebsformen
- Zahlreiche neue Modelle aus dem Volkswagen Konzern werden dabei den Markt beleben:
-
- Volkswagen: Golf 8, ID.3
- Audi: e-tron Sportback, A3
- SEAT: Leon, el-Born sowie Cupra Formentor
- ŠKODA: OCTAVIA, CITIGOe iV
- Porsche: Taycan
Porsche Holding Salzburg: Die Porsche Holding GmbH mit Sitz in Salzburg ist seit 1. März 2011 eine 100 Prozent Tochtergesellschaft der Volkswagen AG und in den Geschäftsfeldern Großhandel, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und IT-Systementwicklungen tätig. Das Salzburger Handelsunternehmen wurde 1949 gegründet und ist mit Ende 2019 in 29 Ländern in Österreich, West- und Südosteuropa sowie in Kolumbien, Chile, China, Japan, Malaysia, Singapur und Brunei tätig.