Im Konzern in die Zukunft

2011 bis heute

Im März 2011 beginnt für die Porsche Holding Salzburg eine neue Ära. Nun zu 100 Prozent im Volkswagen Konzern verankert, setzt unser Unternehmen seinen eingeschlagenen Wachstumskurs und seine Internationalisierung fort, unter anderem in Europa, Südamerika und im ASEAN-Raum. Den Transformationskurs der Automobilindustrie in ein elektrisches und digitales Mobilitätszeitalter gestalten wir mit unserer Strategie „evolve 2030“ nachhaltig mit – mit dem Ziel, auch in der neuen Welt der Mobilität eine führende Rolle als weltweit tätige Vertriebsorganisation einzunehmen.

2011

Gemeinsame Wurzel. Gemeinsame Zukunft.

Seit dem 1. März 2011 ist die Porsche Holding Salzburg eine hundertprozentige Tochter der Volkswagen AG und somit Teil des erfolgreichsten Automobilherstellers Europas. Damit schloss sich der historische Kreis, der mit der Entwicklung des legendären Volkswagens durch Ferdinand Porsche begann und zur Entstehung zweier erfolgreicher Porsche-Unternehmen in Salzburg und in Stuttgart führte. Nun sind beide Unternehmen Teile dieses großen Ganzen. Die bisherigen Gesellschafterfamilien Porsche und Piëch sind als Hauptaktionäre der Volkswagen AG und als Aufsichtsräte weiter federführend an der Entwicklung dieses Automobilkonzerns beteiligt. Mit der Integration in den Volkswagen Konzern ergeben sich für die Porsche Holding Salzburg neue Chancen und Vertriebsaufgaben, die ab 2012 das Unternehmenswachstum rasant beschleunigen.

2012

Wachstum in Europa und Expansion nach Südamerika

Die Porsche Holding Salzburg übernimmt die Marktverantwortung in Tschechien. Porsche Česká republika wird damit zur größten Importeursgesellschaft unseres Unternehmens nach Österreich. In weiteren osteuropäischen Märkten wie Albanien, der Slowakei und der Ukraine wird das Markenangebot ebenfalls kontinuierlich erweitert.

Vom Volkswagen Konzern erhalten wir zudem die Verantwortung über 200 konzerneigene Einzelhandelsbetriebe in Deutschland, Spanien und Polen. Auch in China bauen wir unsere Präsenz immer weiter aus und eröffnen fortan im Jahresrhythmus neue Autohäuser.

Darüber hinaus betreten wir 2012 als Unternehmen Neuland und starten als Importeur in Kolumbien. Dabei sammeln wir auch erste Erfahrungen im Vertrieb von Lkws.

2013 – 2015

Schritt nach Kroatien und Bosnien-Herzegowina

2013 setzen wir unsere Expansion in Südamerika mit dem neuen Markt Chile fort, wo wir als Importeur und im Einzelhandel tätig sind. Mit der Gründung der Porsche Croatia tragen wir als Porsche Holding Salzburg von jetzt an 100 Prozent der Import-Verantwortung in Kroatien. 2015 ist die Übernahme des Importgeschäfts in Bosnien-Herzegowina für uns der nächste Schritt in unserer Wachstumsstrategie – damit sind wir nun in allen Nachfolgestaaten der früheren Republik Jugoslawiens als Importeur vertreten.

2016

Expansion in die ASEAN-Region

Die Porsche Holding Salzburg startet erste Vertriebsaktivitäten in der ASEAN-Region und übernimmt im September 2016 die Verantwortung für die Großhandelsaktivitäten der Marke Volkswagen Pkw in Malaysia; im April 2017 folgt Singapur.

2017

Neuausrichtung des Einzelhandelsgeschäfts in Frankreich

Im Sommer 2017 richten wir unsere Vertriebsaktivitäten in Frankreich neu aus und verkaufen alle Betriebe der französischen Tochter PGA, die Modelle außerhalb jener des Volkswagen Konzerns vertreiben. Die neu gegründete Volkswagen Group Retail France (VGRF) fasst alle Betriebe zusammen, die ausschließlich Marken des Volkswagen Konzerns anbieten. Ende 2017 erweitern wir unser Vertriebsnetz in Frankreich mit einer privaten Händlergruppe im Norden des Landes.

2018

Wachstum in Italien

Nach Frankreich rückt für die Porsche Holding Salzburg Italien in den Fokus: 2018 setzen wir mit der Übernahme mehrerer privater Händlerbetriebe in Norditalien u. a. in Bergamo unseren strategischen Wachstumskurs fort.

2019

Expansion nach Japan und Portugal

Der nächste Expansionsschritt führt in den ASEAN RAUM: Anfang 2019 geht die Porsche Holding Salzburg eine Vereinbarung zur Übernahme von konzerneigenen Volkswagen Händlerbetrieben in Japan ein. Im Oktober übernehmen wir weiters den portugiesischen Importeur Sociedade de Importação de Veículos Automóveis, kurz SIVA. Gleichzeitig geht die importeurseigene Einzelhandelsgesellschaft SOAUTO mit ihren Betrieben in Lissabon und Porto in die Porsche Holding Salzburg über.

2020

Wachstum in Europa und Japan

Trotz der Corona-Pandemie kann die Porsche Holding Salzburg ihren strategischen Wachstumskurs auch 2020 fortsetzen. Dazu gehört die Erweiterung des Markenportfolios in Portugal um die Marken SEAT und CUPRA, ebenso die Übernahme des konzerneigenen Einzelhandels für die Marke Audi in Tokio und Osaka, der Erre Esse Gruppe in Turin und der Auto Wichert Standorte in Hamburg. Gleichzeitig wird 2020 die mit 70 Millionen Euro größte Einzelhandelsinvestition des Unternehmens bei Porsche Wien-Liesing abgeschlossen.

2021

Übernahmen in Italien, Frankreich und Deutschland

Selbst unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen kann die Porsche Holding Salzburg auch 2021 weiterwachsen. In Italien kommen mit der Übernahme der beiden Automobilhandelsgruppen Rinaldi S.p.A im Piemont und Baistrocchi S.p.A. in der Emilia-Romagna neue Standorte zur Eurocar Italia dazu. In Frankreich wird im Herbst das in der Nähe des Eiffelturms beheimatete Autohaus Suffren Teil des Vertriebsnetzes der Volkswagen Group Retail France. In Berlin erweitert das Autohaus Möbus das deutsche Vertriebsnetz der Volkswagen Group Retail Deutschland.

2022

Investitionen mit Augenmaß

Auch im dritten Jahr andauernder globaler Krisen setzt die Porsche Holding Salzburg ihren Wachstums- und Investitionskurs mit Augenmaß fort. Wir bauen unsere Präsenz in strategischen Märkten wie China, Japan und Deutschland weiter aus. Dazu kommt der Markteintritt in der Schweiz mit einem Porsche Händler am Oberen Zürichsee.

2023

Erneuter Umsatzrekord

Die Porsche Holding Salzburg unterstreicht auch in volatilen Zeiten ihre Robustheit: Trotz geopolitischer Unruhen, wirtschaftlichem Abschwung, allgemein steigender Preise und einer sich hartnäckig haltenden Inflation sowie einer deutlichen Kaufzurückhaltung bei privaten Kundinnen und Kunden schließen wir ein bewegtes Autojahr erfolgreich und profitabel ab und erzielen nach dem zwischenzeitlichen Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 zum dritten Mal in Folge ein Rekordhoch.

Wachstum & Internationa­lisierung

Louise Piëch & Ferry Porsche

Ferdinand Porsche

Lieferantenportal

Als größtes Automobilhandelshaus Europas ist die Porsche Holding immer auf der Suche nach den besten Lieferanten.

Zum Lieferantenportal

Louise-Piëch-Straße 2

5020 Salzburg / Austria

Tel. +43/662/4681-0

© Porsche Holding Gesellschaft m.b.H, 2025

Louise-Piëch-Straße 2

5020 Salzburg / Austria

Tel. +43/662/4681-0

Lieferantenportal

Als größtes Automobilhandelshaus Europas ist die Porsche Holding immer auf der Suche nach den besten Lieferanten.

Zum Lieferantenportal

© Porsche Holding Gesellschaft m.b.H, 2025

Louise-Piëch-Straße 2

5020 Salzburg / Austria

Tel. +43/662/4681-0

Lieferantenportal

Als größtes Automobilhandelshaus Europas ist die Porsche Holding immer auf der Suche nach den besten Lieferanten.

Zum Lieferantenportal

© Porsche Holding Gesellschaft m.b.H, 2025